22nd Masters Speedskatingcup 2023 in Berlin

22nd Masters Speedskatingcup 2023 in Berlin
60 Starter aus 9 Nationen gingen am 18-19 Februar, in der ältesten Eisschnelllaufhalle der Welt, an den Start.
47 persönliche Bestleistungen und 198 saisonale Bestleistung zeugen von der Begeisterung aller Teilnehmer. Zu erwähnen sei auch, das es diesmal auch viele Neustarter bei den Masters gab. Viele die nach langer Zeit oder auch zum ersten Mal Wettkampfluft auf dem Eis geschnuppert haben. Dank auch an das Kampfgericht unter der bewährten Leitung von Melanie Symalla. Vielen Dank auch an die Freiwilligen in der Mastercuplounge und den Fotografen. Wir freuen uns auf den Mastercup 2024.

https://www.speedskatingnews.info/event/mastercup-8

Deutsche Meisterschaft der Masters 2023

Die DM der Masters fand dieses auf der Auẞenbahn in Chemnitz statt. Die vor zwei Jahren sanierte Anlage, war trotz der sehr wechselhaften Wetterverhältnisse, eine würdevolle Arena für die 40 Teilnehmer. Als Gastgeber war der Eisschnelllauf-Club Chemnitz ein hervorragender Gastgeber. An der Bahn, vom Kampfgericht und vom Cateringteam, wurden wir mit viel Begeisterung betreut.
Der BSV92 war mit sechs Speedies angetreten und konnte mit 2 ersten Plätzen, einem zweiten Platz und zwei dritten Plätzen zufrieden nach Hause fahren.
Hier zu den Ergebnissen https://speedskatingresults.com/index.php?p=2&e=26271

Von meinem iPhone gesend

X Race/DM 21km 2022

Beim X Race 2022, startete eine recht kleine Männergruppe für den BSV92. Da gleichzeitig auch die Deutschen Meister über 21km ermittelt worden sind, erstürmten Peter und Klaus-Dieter am Ende auch sofort das Podium. Wir gratulieren Peter zum Titel in der AK und KD zum dritten Platz.
Auch einen grossen Dank an die Veranstaltercrew vom SCC Skating für das #xrace 2022

Von meinem iPhone gesendet

Citynacht Berlin 2022

CItynacht Berlin 2022… oder das Kreuz mit dem Ku‘damm
Die zweite Auflage der schnellen 10km in Berlin, nach dem Restart,lockte in seiner 30 jährigen Geschichte, auch wieder reichlich Rollprominenz an die Startlinie. Die Veranstalter boten diesmal auch was Besonderes… eine neue Streckenführung, sorgte im Vorfeld für reichlich Diskussionen. Doch die Innovation sorgte für viel Spaß für Sportler und Zuschauer.
Die Speedskater des BSV92 hatten auch viel Spaß und waren auch erfolgreich. Der schnellste war Peter Duske bei den Teams mit 17:30min. In der AK 60 belegten Andreas, Sven und Frank die eRaten drei Plätze. Traudchen wurde erste in ihrer AK.

Von meinem iPhone gesendet

WG: Steigende Energiekosten in Sportvereinen

 

hmomy.jpeg

Liebe Engagierte im Berliner Sport,

der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die damit verbundenen Leiden für die ukrainische Bevölkerung dauern an. An dieser Stelle möchte ich allen Berliner*innen und vor allem unseren Sportvereinen und -verbänden für ihr Engagement danken. Mit Ihrem Beitrag zur Bewältigung der entsetzlichen Kriegsfolgen, ob durch Spenden, Unterkünfte, Sportangebote oder andere Unterstützung, zeigen Sie vorbildlich, wozu die Berliner Zivilgesellschaft in der Lage ist. Dafür ein großes Dankeschön! Der Landessportbund hilft ebenfalls, indem weiterhin zahlreiche Familien im Horts-Korber-Sportzentrum untergebracht sind und dort unterstützt werden.

Der Krieg hat aber auch Folgen, die uns ganz direkt betreffen: die steigenden Energiepreise lassen Privatpersonen wie Sportorganisationen mit bangem Blick auf die kalten Monate vorausblicken. Es wird zu einer Vervielfachung der Gaspreise kommen, und das kann ganz dramatische Konsequenzen für die Sportinfrastruktur in Berlin haben. Zahlreiche Vereine und Verbände melden sich in diesen Tagen beim Landessportbund mit ihren berechtigten Sorgen diesbezüglich. Ich habe mich deswegen u. a. in einem Schreiben an den Berliner Senat gewandt und gefordert, dass jetzt möglichst schnell Schritte unternommen werden, um den Sport auf die Krise so gut es geht vorzubereiten. Auch innerhalb der Sportverbände arbeiten wir auf Bundesebene mit Hochdruck an Maßnahmen, um die schlimmsten Folgen, also einen Energie-Lockdown, abzuwenden. Welche Maßnahmen Ihre Vereine jetzt ergreifen können, sehen Sie hier. Das Schreiben an die Staatssekretärin für Sport können Sie hier einsehen.

Ich wünsche Ihnen trotz dieses düsteren Ausblicks auf die nächsten Monate, dass Sie die Sommerwochen mit Ihren Lieben genießen können. Der Landessportbund bleibt an diesem Thema dran und hält Sie auch in der Urlaubszeit wie gewohnt auf dem Laufenden. Dazu können Sie auch unsere neu eingerichtete Seite auf der LSB-Homepage besuchen, wo aktuelle Infos zu finden sind.

Mit sportlichen Grüßen

Ihr Thomas Härtel
Präsident des Landessportbunds

 
 
twitter.png
instagram.png
youtube.png

e.gif

Trainingszeiten im Horst-Dohm-Eisstadion

Folgende Eis-Zeiten stehen uns seit dem 1. Dezember 2022 für das Training im Horst-Dohm-Eisstadion zur Verfügung:

Montag bis Freitag 17:30 bis 19:15

Sonnabend 08:30 bis 10:00