Vorschau: WINTER WORLD MASTER GAMES INNSBRUCK 2020
Vom 10.-19. Januar 2020 finden in der Olympiastadt von 1964 und 1976 Innsbruck die 3. Winter World Master Games (WWMG) – das weltweit größte Wintersport-Festival für über 30-Jährige – statt.

Vorschau: WINTER WORLD MASTER GAMES INNSBRUCK 2020
Vom 10.-19. Januar 2020 finden in der Olympiastadt von 1964 und 1976 Innsbruck die 3. Winter World Master Games (WWMG) – das weltweit größte Wintersport-Festival für über 30-Jährige – statt.
Berliner Meisterschaft
Berliner Meisterschaften 2019,…uff der blauen Bahn
Was eigentlich traditionell ein Dreiländerwettkampf ist, wäre fast eine Vereinsmeisterschaft des SCC- Skating geworden , wenn nicht ein kleiner Haufen vom BSV 1892 dabei gewesen wäre. In den AK´s 40,50,60 und 70 war die Mastercrew in schwarz-weiß, nicht zahlreich, aber jedoch erfolgreich vertreten. Den Titel eines Berliner Meisters, erkämpften über 500 und 3000m Traudchen, Andreas und Sven. Anja belegte Platz zwei in ihrer AK und Roman den dritten Platz. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom SCC, Sören Lindner für die Zeitmessung, den Kampfrichtern für diese wirklich toll organisierte Veranstaltung uff der blauen Bahn im Sportforum. Dank auch dem Moderator der Rennen mit seinen launigen Kommentaren. Vielen Dank auch an Mike, der uns an der Bahn eine gelungene Wettkampflounge aufgebaut hatte.
Teamzeitrennen beim BSV 1892 16.2.2019
Sie waren alle wieder da, dieses Jahr sogar wieder mehr als im Jahr zuvor. Die Hobbyeisschnellläufer, die ehemaligen Starter bei internationalen Wettkämpfen, die aktuellen Kaderjunioren, einfach alle die Spass haben wollten, beim 11. Teamzeitrennen dabei zu sein. Aus Italien, Holland, Kamerun, Dresden und Hannover sind sie gekommen um sich mit ihren Berliner Sportfreunden zu treffen. 56 Starter haben sich auf 15 Teams verteilt, um bei besten Wetter im Eisstadion Wilmersdorf, ihre Sportart zu feiern. Und es ist ihnen gelungen. Es gab ein sehr schnelles Rennen. Alle Teams blieben unter 51 min, für die 60 Runden. Beim anschließenden gemeinsamen Frühstück, wurden tradionenell alle zum Sieger gekürt. Vielen Dank an Mike und seine Helfer, die noch zuvor die neue Messschleife verlegt hatten, an KD für das beschaffen der Medaillen, an Mike Waschull und KD für das Aufbauen des Frühstücksbüffet, an die Fotografen und all die anderen die dieses Event ermöglicht haben.
Vielen Dank auch an Sören Lindner für das Timekeeping.
Ergebnisse sind hier:https://my4.raceresult.com/110072/results?lang=de
20th Masters Cup 2019 Berlin 23. – 24.02.2019
Innerhalb von einer Woche, war der BSV 1892 zum zweiten Mal Gastgeber für eine Eisschnelllaufveranstaltung in Berlin. 79 Sportler (20 Frauen und 59 Männer) aus 11 Nationen trafen sich zum 20ten Male zu einem Wettkampf über jeweils 4 Strecken ((1.000m, 1.500m, 3.000m, 500m, 5.000m) im Sportforum Berlin – Hohenschönhausen. Insgesamt wurden 316 Läufe, an zwei Tagen gestartet. Es war eine wahrlich rekordträchtige Veranstaltung.
Folgende Rekorde wurden aufgestellt:
-Nationaler Rekord Master AK 35 (3x)
-Nationaler Rekord Master AK 45 (2x)
-Nationaler Rekord Master AK 50 (1x)
-Nationaler Rekord Master AK 60 (1x)
-Nationaler Rekord Master AK 65 (5x)
-Nationaler Rekord Master AK 70 (5x)
-Nationaler Rekord Master AK 75 (6x)
-Nationaler Rekord Master AK 80 (1x)
-Weltrekord Master AK 35 (1x)
-Weltrekord Master AK 60 (1x)
-Persönliche Bestzeiten (53x) und Saisonbestzeiten (242x)
Zum Erfolg der Veranstaltung trugen nicht nur die Sportler selber bei, sondern auch die engagierten Vereinsmitglieder des BSV 1892. Vielen Dank an René van Bernum und Herbert Mollien für die Organisation. An Klaus Dieter Langen und Peter Duske für die Betreuung der MASTERLOUNGE (ein voller Erfolg) und die tollen Fotos. Vielen Dank an die Spender der vielen Kuchen und die weltmeistermütterlich belegten Brötchen. Vielen Dank an K.D. für das Organisieren der Medaillen, an Tina Herm für das Entwerfen des neuen Logos für das Event.
Großen Dank an Mike Heider für das Sponsern der Schlauchtücher, die bei unseren Gästen für eine Überraschung gesorgt haben und einen großen Dank an unser Wettkampfgericht und die tollen Starter in ihren gelben Jacken, die immer sehr geduldig und freundlich waren. Danke auch an Speedskatingnews.
Es war ein schönes Event, mit schnellem Eis, mit zufriedenen Gästen und einer wirklich tollen Crew, die das alles ermöglicht haben.
Berlin-Calgary 2.3. – 3.3.2019
Die Masters hatten am letzten Tag, im Berlin Pokal noch mal Gelegenheit, Punkte für die Gesamtwertung zu sammeln und schlugen noch einmal kräftig zu. Somit kletterten bei denn Männern auch dann René van Bernum, Andreas Rodius und Vesa Vesti geschlossen zum Saisonfinale auf das Treppchen und durften ihre Pokale entgegen nehmen. Die Damen mit Traudchen Budde und Anja Neumann durften sich über die Plätze zwei und drei freuen.
Lukas Mann durfte in Calgery, auf der Olympiabahn auch eine Gelegenheit wahrnehmen. Nämlich, die Gelegenheit sich mit Sven Kramer und anderen Stars bei der Allround WM zu messen. Mit persönlichen Bestleistungen über 500 und 1500m, gelang deM Neunzehnjährigen ein gelungener Saisonabschluss und eine gut Premiere bei einer Senioren WM.
Lukas Mann holt bei der Junioren-Weltmeisterschaft die erste Goldmedaille seit 1996 (Anni Friesinger) für Deutschland. Der Berliner gewann in Baselga di Piné (ITA) über die Distanz von 5000m in einer Zeit von 6:41.51. In der Gesamtwertung belegte er damit den 4. Platz…
So oder ähnlich klangen die Schlagzeilen des SID, von Sport1, ransport oder anderen. Mit den super Ergebnissen aus der laufenden Saison, einer optimalen Vorbereitung, einer wirklich optimierten mentalen Einstellung, machte Lukas in den letzten vier Runden den Sack zu. Lief es auf der ersten Strecke, den 500m eher suboptimal für den Mann des BSV 1892, so steigerte er sich von Strecke zu Strecke, was auch der 4.Platz in der Gesamtwertung bestätigt. Doch auf den 5000m hatten er und sein Trainer sich was ausgerechnet. Und es sollte tatsächlich klappen. Goldmedaille über 5000m. Die Krönung für eine wirklich gute Saison. Wir gratulieren!
Eigentlich ist das nichts anderes als die Norwegische Meisterschaft für Master inklusive Sonderläufe. Ort des Geschehens war wieder das Vikingskipet in Hamar. Insgesamt waren über 130 Teilnehmer am Start.
Die Bedingungen waren nahezu perfekt in dieser fantastischen Eishalle: viel wärmere Temperaturen als sonst und richtig schönes Eis.
Der Totensonntag ist in allen deutschen Bundesländern besonders geschützt. Die Feiertagsgesetze aller Bundesländer bestimmen den Totensonntag als Trauer- und Gedenktag oder als sogenannten stillen Tag. Beim BSV 1892 wurde dieser Tag traditionell genutzt um den verstorbenen Mitgliedern zu gedenken. Dieses Jahr ist er zum ersten Mal (seit ich im Verein bin, das sind 40 Jahre) nicht begangen worden.
Undergrunnsskeiserørslemesterskapen 2018
Diese Veranstaltung findet jährlich Mitte März in Bjugn/Norwegen statt und heißt übersetzt soviel wie die geheime Untergrundsbewegungsmeisterschaft. Einladung und Anmeldung erfolgt per Einladung über soziale Netzwerke. Was sich nicht ganz ernstgenommen liest, ist nicht ganz ohne: An zwei Tagen wird großer Vierkampf gelaufen. Bei den meisten klinkt sich hier schon die Lust an der Teilnahme aus.
Erst mal ging es nach Norden aus dem grauen Berlin raus Richtung Trondheim und von da aus über den Fjord und ein Stück weiter ins trondheimer Küstenfjordland. In einem kleinen Ort namens Botngård befindet sich die Fosenhallen (liest sich komisch, ist aber grammatikalisch korrekt), eine zweckmäßige und ungeheizte Trainingshalle. Angeblich soll die Halle bei Sonnenschein innen wärmer sein. Mit Schnee auf dem Dach ist allerdings im Inneren durchaus mit Minusgraden zu rechnen. Das Eis war dafür ordentlich und es gab auch einen Livestream im Internet.
An einem Wochenende Anfang Dezember 2017 findet in Baselga di Pine das alljährliche Revival statt. Ein kleiner familiärer Master-Wettkampf unter dem IMSSC angesiedelt, der auf einer 1000m hoch gelegenen Freiluftbahn im Trentino abgehalten wird. Hier trainiert auch ein Teil der italienischen Eisschnelllaufnationalmannschaft. Das Eis ist für Freiluftverhältnisse daher entsprechend gut. Beim Revival kann sich jeder aussuchen, was er laufen möchte. Alles ist möglich – auch Vierkampf in allen Facetten, Sprint oder auch Einzelstrecken. In diesem Winter waren es 17 Teilnehmer aus vier Nationen: Italien, Norwegen, Deutschland und Australien.
Als einziger deutscher Teilnehmer ist das kein Problem, es wird mehrsprachig gesprochen, im Zweifelsfall auf Englisch.
Am Abend vorher gab es ein nettes kleines Begrüßungsabendessen mit offiziellem Teil.